Kurz erklärt: Augenringe – Wie man sie erkennt und loswird!
- Definition: Augenringe sind dunkle Schattierungen der Haut rund um die Augen.
- Symptome: Bläulich-violette Verfärbung unter den Augen, die Partie unter dem Auge kann leicht eingesunken oder angeschwollen wirken.
- Ursachen: Dünnere Haut der Augenpartie, Schlafmangel, Flüssigkeitsmangel, Mangelernährung, Hyperpigmentierung, Erbliche Veranlagung, Allergien.
- Diagnose: Blickdiagnose.
- Therapie: Hausmittel (Teebeutel, Gurkenscheiben), Unterspritzungen mit Hyaluronsäure.
- Prävention: Ausreichend Schlaf, ausgewogene Ernährung, viel Trinken, feuchtigkeitsspendende Hautpflege mit Vitamin C und Hyaluronsäure.
Symptome: Woran erkennt man Augenringe
Augenringe zeigen sich meistens durch eine bläulich-violette Verfärbung (dunkle Schatten) unter den Augen, wodurch die Partie unter den Augen leicht eingesunken wirkt. Manchmal können jedoch auch Schwellungen in dem Bereich auftreten.
Leidest Du an dunklen Schatten unter den Augen? doctorderma kann helfen! Starte jetzt die Behandlung und erhalte eine Diagnose innerhalb von 24 Stunden.
Diagnose: Wie erkennen ÄrztInnen Augenringe?
Die gute Nachricht ist, dass Du normalerweise selbst feststellen kannst, ob Du von Augenringen betroffen bist. Ein Blick in den Spiegel verrät oft schon alles. Wenn Du Dir jedoch unsicher bist oder andere Symptome auftreten, ist es ratsam, medizinischen Rat einzuholen. Für DermatologInnen handelt es sich jedoch in den meisten Fällen um eine Blickdiagnose, das heißt weitere diagnostische Verfahren sind in den meisten Fällen gar nicht nötig.
Augenringe sind eine Blickdiagnose. Dafür eignet sich die Behandlung mit der digitalen Hautarztpraxis von doctorderma hervorragend. Die Behandlung führst du ganz bequem von zu Hause aus durch. Ohne Wartezeiten auf einen Termin.
Was sind Ursachen?
Warum quälen uns diese Schatten? Die Ursachen für dunkle Augenringe können vielfältig sein. Einige häufige Ursachen sind:
- Durchscheinende Gefäße: Bei manchen Menschen scheinen die Blutgefäße unter den Augen stärker durch die dünnere Haut hindurch, was zu dunklen Augenringen führen kann.
- Schlafmangel: Ein Mangel an ausreichendem Schlaf kann zu einer Blutstauung unter den Augen führen, was zu dunklen Augenringen beiträgt.
- Flüssigkeitsmangel: Dehydrierung kann dazu führen, dass die Haut unter den Augen eingefallen und dunkler erscheint.
- Mangelernährung: Ein Mangel an bestimmten Nährstoffen wie Eisen, Vitaminen und Mineralstoffen kann zu dunklen Augenringen beitragen.
- Hyperpigmentierung: Bei einigen Menschen ist die dunkle Färbung unter den Augen genetisch bedingt oder wird durch Sonneneinstrahlung verursacht.
- Erbliche Veranlagung: In einigen Fällen können dunkle Augenringe genetisch bedingt sein und in Familien gehäuft auftreten.
- Allergien: Allergien können dazu führen, dass die Blutgefäße unter den Augen anschwellen, was zu einer verstärkten Durchblutung und einer bläulichen Verfärbung der Haut in diesem Bereich führt. Darüber hinaus können Allergien auch zu Schwellungen und Reizungen der Haut um die Augen herum führen, was das Erscheinungsbild von Augenringen beeinflussen kann.
Wie behandelt man Augenringe?
Bei der Behandlung von Augenringen sind Hausmittel eine beliebte Option – denkt an kühlende Gurkenscheiben oder Teebeutel. Wenn ihr jedoch nach einer intensiveren Lösung sucht, gibt es medizinische Optionen wie die „Unterspritzung„. Dabei wird Hyaluronsäure unter die Haut gespritzt, um sie aufzupolstern und die Blutgefäße weniger sichtbar zu machen.
Definition: Was sind Augenringe?
Augenringe sind eine dunkle Schattierung der Haut rund um die Augen, die meist unterhalb der Augen am auffälligsten ist und uns manchmal aussehen lassen, als hätten wir eine harte Nacht hinter uns. Die dunklen Augenringe entstehen, weil die Haut an dieser Stelle besonders dünn ist und dort nur wenig Unterhautfettgewebe vorhanden ist, wodurch die Blutgefäße, die diesen Bereich versorgen, durch die Haut hindurchscheinen. Dies führt zu einer bläulich-violetten Färbung. Die Ursachen für dunkle Augenringe können vielfältig sein, darunter Schlafmangel oder genetische Veranlagung. In den meisten Fällen sind dunkle Augenringe kein Anzeichen für eine ernsthafte Erkrankung, sondern eher ein kosmetisches Problem.
Gibt es vorbeugende Maßnahmen?
Vorbeugen ist besser als heilen, nicht wahr? Folgende Tipps können der Entstehung von Augenringen entgegenwirken:
- Ausreichend Schlaf
- Ausgewogene Ernährung
- Ausreichende Flüssigkeitszufuhr
- Hautpflege mit feuchtigkeitsspendenden Cremes und Inhaltsstoffen wie Vitamin C und Hyaluronsäure
Keine Zeit viele Monate auf einen Hautarzt-Termin zu warten?
Bei doctorderma erhälst Du schnelle Hilfe von unseren deutschen HautärztInnen: Diagnose und Therapie mit Privatrezept – ganz ohne Termin und innerhalb von 24 Stunden für nur 25€.