Kurz erklärt: Dermatologie Konsil?
- Nutzen: Beratung durch SpezialistInnen bei komplexen Fällen, ohne die Behandlungsverantwortung abzugeben.
- Wann nötig: Verdacht auf Hautkrebs, chronische Hauterkrankungen, akute Symptome oder unklare Hautprobleme.
- Ablauf: Analyse, Diagnostik (z. B. Biopsie, Allergietests), Besprechung der Ergebnisse mit dem behandelnden Arzt.
- Konsil-Arten: Ambulant (inkl. Video) oder stationär, abhängig von Ort und Verfügbarkeit.
Was ist ein Konsil?
Ein Konsil beantragt dein/e behandelnde ÄrztIn wenn er oder sie eine Beratung oder Begutachtung durch spezialisierte FachärztInnen braucht. Das Ziel eines Konsils ist es Expertise einzuholen aber die Hauptverantwortung für deine Behandlung weiterhin bei dem anfordernden Arzt oder der Ärztin zu belassen.
In diesem Punkt unterscheidet sich das Konsil von der Überweisung, hierbei wird die Behandlungsverantwortung an einen Spezialisten abgegeben.
Wann ist ein Dermatologie-Konsil notwendig?
Ein Dermatologie-Konsil ist insbesondere dann sinnvoll, wenn:
- Verdacht auf Hautkrebs besteht oder ungewöhnliche Hautveränderungen sichtbar sind.
- Chronische Hauterkrankungen wie Psoriasis, Neurodermitis oder Akne eine spezialisierte Diagnostik und Therapie benötigen.
- Akute Hautsymptome, wie starke allergische Reaktionen oder schwerwiegende Infektionen, auftreten, die eine sofortige, fachärztliche Behandlung erfordern.
- Unklare Hauterscheinungen oder seltene Hautkrankheiten vorliegen, bei denen eine Zweitmeinung oder spezielle Expertise notwendig ist.
Was dich beim Dermatologie-Konsil erwartet
Beim Dermatologie-Konsil analysieren Fachärztinnen für Dermatologie dein Hautproblem und führen bei Bedarf weitere Untersuchungen durch. Die Art der Diagnostik hängt von deinen Symptomen ab: Bei sichtbaren Hautveränderungen, wie auffälligen Muttermalen oder Pigmentstörungen, kann eine Hautbiopsie oder Dermatoskopie sinnvoll sein. Für chronische Beschwerden oder Hautentzündungen kann eine genaue Anamnese, gegebenenfalls ergänzt durch Laboruntersuchungen oder Allergietests, erforderlich sein.
Ambulante Konsile
Ambulante Dermatologie-Konsile dienen deinem behandelnden Arzt um sich zu einem komplizierten Hautproblem eine Expertenmeinung einzuholen. Häufig findest dies Anwendung, wenn du auf Grund von anderen therapiebedürftigen Erkrankungen oder zur Vermeidung weiter Anfahrtswege in der Behandlung deines anfordernden Arztes bleiben sollst. Hier kannst du nach dem Termin direkt wieder nach Hause gehen und erhältst die Behandlung dann wieder bei dem Arzt der das Konsil beantragt hat. Oftmals werden ambulante Konsile auch als Videokonsultation angeboten, insbesondere wenn DermatologInnen in deiner Umgebung schwer erreichbar sind.
Stationäre Konsile
Im Stationären Bereich finden sehr viele Konsile statt, besonders die Dermatologie ist hier sehr gefragt. Es kommt im Rahmen vieler Erkrankungen zu begleitenden Hautveränderungen, die Dermatologisch abgeklärt werden sollten. Sofern es in deinem Krankenhaus eine dermatologische Abteilung gibt, wird das Konsil unkompliziert auf deinem Stationszimmer stattfinden. Befindest du dich in einem kleineren Krankenhaus ohne Dermatologie ist es jedoch möglich, dass du über einen durch das Krankenhaus organisierten Transport, in eine Praxis gebracht wirst oder ein niedergelassener Arzt auf Station kommt.
Ablauf und Vorbereitung
Damit das Konsil so effizient wie möglich verläuft, ist eine gute Vorbereitung hilfreich. Notiere dir alle deine Symptome und Fragen und erstelle eine Liste der Medikamente, die du einnimmst. Dies hilft den DermatologInnen, sich schnell ein umfassendes Bild von deinem Gesundheitszustand zu machen und eine präzise Diagnose zu stellen.
Das eigentlich Konsil läuft nun ab wie ein gewöhnlicher Hautarzttermin, mit der Ausnahme, dass die Untersuchungsergebnisse in der Regel mit deinem behandelnden Arzt besprochen werden.
Was sollte Ich als ÄrztIn beachten?
Um eine möglichst präzise und schnelle Bearbeitung der Konsilanfrage zu ermöglichen, sollten alle relevanten medizinischen Befunde sowie eine ausführliche Anamnese übermittelt werden. Folgende Informationen sind essenziell:
- Vorgeschichte der Symptome: Dauer, Häufigkeit und mögliche Auslöser der Beschwerden.
- Vorbefunde: Bisherige Untersuchungen und Behandlungsversuche.
- Fotodokumentation: Aktuelle Aufnahmen der betroffenen Hautbereiche, wenn möglich und erlaubt.
- Allergien und Medikamentenliste: Informationen über bekannte Allergien und aktuelle Medikamente.
Sobald das Konsil durchgeführt wurde, erhälst du als anfordernde/r ÄrztIn einen detaillierten Befundbericht, inklusive Diagnosen und Therapiempfehlungen. In komplexen Fällen ist jedoch eine Nachbesprechung oder eine weitere Zusammenarbeit sinnvoll.
Keine Zeit viele Monate auf einen Hautarzt-Termin zu warten?
Bei doctorderma erhälst Du schnelle Hilfe von unseren deutschen HautärztInnen: Diagnose und Therapie mit Privatrezept – ganz ohne Termin und innerhalb von 24 Stunden für nur 25€.