Hautarztbesuch

Jetzt ärztliche Hilfe bei Hautproblemen erhalten – Fotos hochladen, kurzen Fragebogen ausfüllen. Du erhältst direkt innerhalb von 24h eine Diagnose und Therapieplan von unseren HautärztInnen. Kein Videogespräch, kein Warten und ohne Termin.

Wonach suchst du?

Hautarztbesuch kurz erklärt: So läuft es ab

  • Terminvorbereitung: Vereinbare frühzeitig einen Termin und notiere wichtige Informationen zu deinen Beschwerden und verwendeten Produkten.
  • Anamnesegespräch: Sei auf Fragen zu Hautproblemen, Allergien, Pflegegewohnheiten und Lebensstil vorbereitet, um der/dem HautärztIn ein vollständiges Bild zu geben.
  • Untersuchung: Je nach Bedarf, gezielte oder Ganzkörperuntersuchung; vollständige Entkleidung ist für ein Hautkrebsscreening möglich.
  • Komfort: Auf Wunsch können Tücher zur Abdeckung und die Anwesenheit einer Arzthelfer*in für ein sicheres und angenehmes Gefühl bereitgestellt werden.
Wonach suchst du?

Was muss ich vor dem Termin beachten?

Vereinbare deinen Termin telefonisch oder online und informiere die Praxis bei akuten Beschwerden. Sei am besten 10-15 Minuten vor deinem Termin da, um dich entspannt anzumelden und eventuell notwendige Formulare auszufüllen. Da bei der körperlichen Untersuchung die Entkleidung nötig sein kann, trage leicht abzulegende Klamotten, in denen du dich wohl fühlst.

Was fragt mich der Hautarzt oder die Hautärztin?

Im Anamnesegespräch wollen HautärztInnen ein umfassendes Bild deiner Beschwerden und deines Hautzustands gewinnen. Häufige Fragen, auf die du vorbereitet sein kannst:

Hautprobleme und Beschwerden:

  • Seit wann bestehen die Hautveränderungen und wie oft treten sie auf?
  • Gibt es Auslöser, z. B. Stress oder bestimmte Lebensmittel?
  • Hast du Juckreiz, Brennen oder Schmerzen?

Gesundheits- und Vorerkrankungen:

  • Gibt es bekannte Hauterkrankungen in der Familie?
  • Hattest du schon ähnliche Probleme oder Allergien auf bestimmte Produkte oder Medikamente?

Lebensweise und Hautpflegegewohnheiten:

  • Welche Produkte verwendest du täglich für die Hautpflege?

Tipp: Falls möglich, bringe Produktfotos oder Inhaltsstofflisten mit.

  • Ernährst du dich abwechslungsreich und trinkst ausreichend Flüssigkeit?
  • Nutzt du regelmäßig Sonnenschutz?

Allergien und Umweltfaktoren:

  • Hast du bekannte Allergien?
  • Gibt es in deinem Arbeitsumfeld Hautreizstoffe?

Je mehr Details du geben kannst, desto besser kann deine Hautärztin bzw. dein Hautarzt auf deine Hautprobleme eingehen und dir die passende Behandlung empfehlen.

Wie verläuft eine Hautuntersuchung?

Die Hautuntersuchung findet im Anschluss an das Anamnesegespräch statt. Abhängig von deinem Anliegen kann diese unterschiedlich ausfallen:

  • Gezielte Untersuchung: Wenn deine Hautprobleme an einer spezifischen Stelle sind, musst du nur den betroffenen Bereich, wie z. B. Arm oder Rücken, entkleiden.

Fühlst du dich unwohl mit deinem Hautproblem in eine Praxis zu gehen? Starte die diskrete Online-Behandlung bei doctorderma. Drei Fotos von deiner Hautveränderung genügen unseren FachärztInnen für die Diagnose.

  • Ganzkörperuntersuchung (Hautkrebsscreening): Für ein Hautkrebsscreening ist es nötig sich vollständig zu entkleiden, da Hautkrebs an jeder Stelle des Körpers auftreten kann. So können die HautärztInnen auch schwer einsehbare Bereiche wie der Rücken und die Kopfhaut auf auffällige Muttermale oder Hautveränderungen untersucht werden. Bei der Hautkrebsvorsorge sollte unter individueller Absprache auch der Intimbereich untersucht werden. Auch hier kann ohne Sonneneinstrahlung Hautkrebs auftreten.

Wie lässt sich die Hautuntersuchung angenehm gestalten?

Um die Untersuchung angenehm und diskret zu gestalten, können folgende Maßnahmen helfen:

  • Privatsphäre und Sichtschutz: Die meisten Hautarztpraxen bieten kleine Umkleidekabinen oder Sichtschutz an, sodass du dich ungestört vorbereiten kannst. Wenn du das möchtest, kann die Untersuchung auch schrittweise erfolgen, sodass nur Teilbereiche entkleidet werden.

Manche Praxen stellen auch Tücher oder leichte Decken bereit, um bestimmte Körperbereiche während der Untersuchung abzudecken.

  • Anwesenheit von medizinischem Personal: Falls du dich wohler fühlst, kannst du um die Anwesenheit einer gleichgeschlechtlichen medizinischen Fachkraft, z. B. einer Arzthelferin oder eines Arzthelfers, bitten. Die meisten Praxen gehen gerne auf solche Wünsche ein, sodass du dich rundum wohlfühlen kannst.
  • Kommunikation: Teile deine Wünsche und Bedenken zu Entkleidung oder Untersuchungsschritten direkt mit. HautärztInnen und ihr Team zeigen viel Verständnis für diese Anliegen und sorgen dafür, dass du dich während des gesamten Prozesses gut aufgehoben fühlst.

Was passiert nach der Untersuchung?

Nach der Untersuchung erläutert der / die HautärztIn die Ergebnisse und stellt eine Diagnose. Sollten weitere Untersuchungen nötig sein, wirst du hierüber informiert und das weitere Vorgehen geplant. Sollte eine Behandlung nötig sein, erhältst du ebenfalls ein Rezept sowie weitere Pflegeinformationen.

Keine Zeit viele Monate auf einen Hautarzt-Termin zu warten? 

Bei doctorderma erhälst Du schnelle Hilfe von unseren deutschen HautärztInnen: Diagnose und Therapie mit Privatrezept – ganz ohne Termin und innerhalb von 24 Stunden für nur 25€.

hidden

Über den Autor