Kurz erklärt: Hitzepickel
- Definition: Hautausschlag durch verstopfte Schweißdrüsen, meist bei Hitze oder hoher Luftfeuchtigkeit.
- Symptome: Kleine, juckende oder brennende Pusteln, Rötung und Hautreizung.
- Ursache: Blockierte Schweißdrüsen durch übermäßiges Schwitzen.
- Diagnose: Klinische Untersuchung durch eine Fachärztin oder einen Facharzt.
- Therapie: Kühlung, luftige Kleidung, entzündungshemmende Cremes.
Symptome: Woran erkenne ich Hitzepickel?
Hitzepickel treten häufig an Körperstellen auf, die stark schwitzen, wie Rücken, Brust, Achseln oder Leistengegend.
- Feine, rote Pusteln: Meist in Gruppen auftretende, juckende oder brennende Pickelchen.
- Transparente Bläschen: Bei der Miliaria crystallina haben PatientInnen gefüllte Bläschen, die leicht aufplatzen.
- Entzündete Hautpartien: Miliaria rubra verursacht Rötungen und starken Juckreiz. Dies ist die häufigste Form der Hitzepickel.
- Schweißstau: Die betroffenen Bereiche fühlen sich warm und feucht an.
„Leidest du unter juckenden, roten Pusteln? Hol dir schnelle Hilfe – lass deine Haut von den FachärztInnen bei doctorderma online untersuchen!“
Bilder von Hitzepickeln
Diagnose: Wie werden Hitzepickel diagnostiziert?
Die Diagnose erfolgt in der Regel als Blickdiagnose:
- Klinische Untersuchung: Hautveränderungen geben klare Hinweise.
- Unterscheidung zu anderen Hautkrankheiten: Ekzeme oder Pilzinfektionen müssen ausgeschlossen werden.
Ursachen: Wodurch entstehen Hitzepickel?
Hitzepickel entstehen, wenn Schweißdrüsen blockiert werden und der Schweiß nicht richtig verdunsten kann.
- Übermäßiges Schwitzen: Hohe Temperaturen oder körperliche Anstrengung.
- Enge Kleidung: Synthetische Stoffe verhindern das Verdunsten von Schweiß.
- Hohe Luftfeuchtigkeit: Begünstigt die Schweißblockade.
- Hautpflegeprodukte: Zu fettige Cremes können die Poren zusätzlich verstopfen.
Therapie: Wie werden Hitzepickel behandelt?
Hitzepickel verschwinden meist von selbst, aber folgende Maßnahmen beschleunigen die Heilung:
- Kühlung: Kalte Umschläge oder lauwarmes Duschen lindern Juckreiz.
- Luftige Kleidung: Atmungsaktive Stoffe (Baumwolle) verhindern erneutes Schwitzen.
- Zink- oder Hydrocortison-Cremes: Helfen bei starker Entzündung.
- Vermeidung von stark fettenden Cremes: Diese verschlimmern die Schweißblockade.
„Starte jetzt deine individuelle Beratung wenn du regelmäßig an Hitzepickel leidest – bequem online bei doctorderma mit einer Therapieempfehlung innerhalb von 24 Stunden!“
Definition: Was sind Hitzepickel?
Hitzepickel (Miliaria) sind kleine, juckende oder brennende Hautausschläge, die durch blockierte Schweißdrüsen verursacht werden. Sie treten häufig bei hohen Temperaturen auf und verschwinden meist innerhalb weniger Tage.
Prävention: Wie lassen sich Hitzepickel vorbeugen?
- Trage atmungsaktive Kleidung aus Baumwolle oder Leinen.
- Dusche regelmäßig mit lauwarmem Wasser, um Schweißablagerungen zu entfernen.
- Nutze leichte, fettfreie Hautpflegeprodukte.
- Vermeide direkte Sonneneinstrahlung bei hohen Temperaturen.
Komplikationen: Kann es bei Hitzepickeln zu Komplikationen kommen?
- Bakterielle Infektion: Starkes Kratzen kann zu eitrigen Entzündungen führen.
- Chronische Hautreizungen: Wiederholtes Auftreten kann die Hautbarriere schwächen.
- Hitzestau: In schweren Fällen kann die Schweißabgabe vollständig blockiert sein.
Keine Zeit viele Monate auf einen Hautarzt-Termin zu warten?
Bei doctorderma erhälst Du schnelle Hilfe von unseren deutschen HautärztInnen: Diagnose und Therapie mit Privatrezept – ganz ohne Termin und innerhalb von 24 Stunden für nur 25€.