Kurz erklärt: Penis-Krankheiten
- Definition: Verschiedene Erkrankungen, Infektionen oder Veränderungen im Bereich des Penis
- Symptome: Schmerzen, Rötung, Schwellung, Verhärtungen, Hautveränderungen
- Ursachen: Infektionen, Entzündungen, Hautkrankheiten, mechanische Ursachen
- Diagnose: Körperliche Untersuchung, Abstriche, Laboranalysen, Bildgebung
- Therapie: Medikamentöse Behandlung, chirurgische Eingriffe, Pflege der Intimregion
Symptome: Woran erkenne ich Penis-Krankheiten?
Penis-Krankheiten äußern sich durch eine Vielzahl an Beschwerden. Die Symptome können lokal begrenzt oder Hinweise auf eine systemische Erkrankung sein:
- Rötung, Schwellung oder Überwärmung der Eichel oder Vorhaut
- Schmerzen beim Wasserlassen oder bei der Erektion
- Juckreiz, Brennen oder Nässen der Haut im Intimbereich
- Verhärtungen oder Knotenbildung (z. B. bei Induratio penis plastica)
- Hautveränderungen: Ausschlag, Bläschen, Geschwüre
Haben Sie Beschwerden im Intimbereich? Holen Sie sich diskrete Hilfe bei doctorderma – fachärztliche Diagnose in weniger als 24 Stunden, ohne Praxisbesuch!
Bilder von Penis-Krankheiten





Diagnose: Wie werden Penis-Krankheiten diagnostiziert?
Eine gezielte Diagnose ist wichtig, da Penis-Erkrankungen viele verschiedene Ursachen haben können. Die Diagnostik umfasst:
- Klinische Untersuchung: Sichtprüfung und Abtasten durch FachärztInnen
- Abstriche: Test auf bakterielle, virale oder Pilzinfektionen
- Blutuntersuchungen: Bei Verdacht auf systemische Infektionen
- Bildgebende Verfahren: Ultraschall bei Verdacht auf Verhärtungen oder Gewebeveränderungen
Sparen Sie Zeit: Fotos hochladen, Symptome beschreiben und fachärztliche Diagnose bequem online erhalten bei doctorderma!
Ursachen: Was sind die Ursachen von Penis-Krankheiten?
Die Ursachen von Penis-Erkrankungen sind vielfältig und reichen von Infektionen über Hautkrankheiten bis hin zu mechanischen oder altersbedingten Veränderungen:
Infektiöse Ursachen:
- Bakterielle Infektionen: z. B. Balanitis (Vorhautentzündung), häufig durch mangelnde Hygiene
- Virale Infektionen: z. B. Herpes genitalis, HPV (Feigwarzen)
- Mykosen: Pilzinfektionen (z. B. Candida albicans)
- Sexuell übertragbare Krankheiten: Syphilis, Gonorrhoe (Tripper), Chlamydien
Nicht-infektiöse Ursachen:
- Hauterkrankungen: Psoriasis (Schuppenflechte), Lichen sclerosus
- Autoimmunerkrankungen: Z. B. bei Induratio penis plastica (Peyronie-Krankheit)
- Mechanische Traumata: Verletzungen durch Sport oder Geschlechtsverkehr
Therapie: Wie werden Penis-Krankheiten behandelt?
Die Behandlung richtet sich nach der Ursache und dem Schweregrad der Erkrankung:
- Antibiotika: Bei bakteriellen Infektionen (z. B. Balanitis, Gonorrhoe)
- Antimykotika: Bei Pilzinfektionen wie Candida-Balanitis
- Virostatika: Bei Herpes genitalis
- Lokale Pflege: Spezielle Cremes, antiseptische Lösungen, sorgfältige Hygiene
- Chirurgische Eingriffe: Bei Verhärtungen (z. B. Korrektur der Induratio penis plastica) oder bei bösartigen Veränderungen
In allen Fällen ist eine frühzeitige Behandlung entscheidend, um Komplikationen und Spätfolgen zu vermeiden.
Definition: Was sind Penis-Krankheiten?
Der Begriff Penis-Krankheiten umfasst alle krankhaften Veränderungen, Infektionen oder funktionellen Störungen, die den Penis betreffen. Dazu zählen sowohl harmlose Hautreizungen als auch ernsthafte Erkrankungen wie Infektionen, Autoimmunprozesse oder Tumore.
Prävention: Wie kann ich Penis-Krankheiten vorbeugen?
- Gute Intimhygiene: Tägliche, schonende Reinigung und sorgfältiges Trocknen der Genitalregion
- Safer Sex: Verwendung von Kondomen zum Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten
- Regelmäßige Hautkontrollen: Früherkennung von Veränderungen
- Vermeidung von Reizstoffen: Keine aggressiven Pflegeprodukte im Intimbereich verwenden
Komplikationen: Welche Folgen können Penis-Krankheiten haben?
Unbehandelte Penis-Erkrankungen können schwerwiegende Folgen haben:
- Chronische Infektionen: Dauerhafte Entzündungen und Narbenbildung
- Verengung der Harnröhre: Nach Infektionen oder Verhärtungen
- Sexuelle Funktionsstörungen: Schmerzen bei der Erektion, Erektionsprobleme
- Psychische Belastung: Scham, Angst und verminderte Lebensqualität
Bei ersten Anzeichen von Beschwerden: Vertrauen Sie auf schnelle und diskrete Hilfe bei doctorderma – Dermatologische Expertise, jederzeit erreichbar!
Ansteckungsgefahr: Sind Penis-Krankheiten ansteckend?
Viele Penis-Erkrankungen – insbesondere Infektionen wie Herpes, HPV, Chlamydien oder Syphilis – sind ansteckend und werden hauptsächlich durch sexuellen Kontakt übertragen. Andere Ursachen, etwa Autoimmunprozesse oder mechanische Verletzungen, sind hingegen nicht infektiös.
Ähnliche Krankheiten: Welche Erkrankungen ähneln Penis-Krankheiten?
- Harnwegsinfektionen: Können ähnliche Symptome wie Schmerzen beim Wasserlassen hervorrufen
- Hauterkrankungen im Genitalbereich: Z. B. Neurodermitis oder Ekzeme
- Leistenhernie: Schmerzen im Leistenbereich können fälschlich als Penisbeschwerden wahrgenommen werden
Keine Zeit viele Monate auf einen Hautarzt-Termin zu warten?
Bei doctorderma erhälst Du schnelle Hilfe von unseren deutschen HautärztInnen: Diagnose und Therapie mit Privatrezept – ganz ohne Termin und innerhalb von 24 Stunden für nur 25€.
Ähnliche Artikel
hidden
Geschlechtskrankheiten bei Männern


Über den Autor