Pyogenes Granulom - Behandlung und Diagnose vom Online-Hautarzt erhalten

Jetzt ärztliche Hilfe bei Hautproblemen erhalten – Fotos hochladen, kurzen Fragebogen ausfüllen. Du erhältst direkt innerhalb von 24h eine Diagnose und Therapieplan von unseren HautärztInnen. Kein Videogespräch, kein Warten und ohne Termin.

Wonach suchst du?

Kurz erklärt: Was ist ein Pyogenes Granulom?

  • Definition: Ein Pyogenes Granulom ist eine gutartige Wucherung von Gefäßzellen der Haut. Dieses Krankheitsbild verwechselt man häufig mit einem bösartigen Tumor. Ein Pyogenes Granulom hat ein rotes bis himbeerähnliches Erscheinungsbild, bildet keine Metastasen aus und ist scharf begrenzt. Umgangssprachlich wird eine Pyogenes Granulom als ein Blutschwamm bezeichnet.
  • Symptome: Das Erscheinungsbild von einem Pyogenen Granulom ist ein kleiner, roter Knoten. Er breitet sich über schnelles Wachstum aus. Die Blutschwämmchen haben eine Durchmesser von 10 bis 30 Millimeter. Die Abgrenzung zum umliegenden Gewebe ist scharf begrenzt. Hin und wieder kann es Pyogenes Granulom bluten und nässen. Übrig bleibt eine verkrustete Oberfläche.
  • Ursache: Die genauen Ursachen sind für ein Pyogenes Granulom noch nicht geklärt. Bekannt ist jedoch, dass es ein embryonaler Tumor ist, d.h. es sich aus embryonalen Zellen entwickelt. Kinder und junge Menschen sind vor allem betroffen. Allerdings kann dieses Granulom auch in allen Altersgruppen auftreten.
  • Diagnose: DermatologInnen führen eine Inaugenscheinnahme durch und entnehmen ggf. betroffenes Gewebe.
  • Therapie: Die Therapie eines Pyogenen Granuloms wird meistens mit einem chirurgischen Eingriff behandelt. Die Behandlung führt in den meisten Fällen zur vollständigen Heilung des Tumors.

So kann doctorderma bei einem Pyogenen Granulom weiterhelfen: Was könnte ursächlich für deine Beschwerden sein? Welche Maßnahmen kannst du ergreifen, um Blutschwämme in Zukunft zu vermeiden? Welche wirksamen Therapiemöglichkeiten können deine Beschwerden lindern? Diese und viele weitere Fragen können unsere FachärztInnen von doctorderma beantworten. Starte dafür jetzt die Behandlung.

Wonach suchst du?

Habe ich ein Pyogenes Granulom? Was sind die Symptome?

Ein Pyogenes Granulom ist eine gutartige Wucherung von Gefäßzellen der Haut. Häufig werden sie mit bösartigen Tumoren verwechselt, jedoch bilden sie keine Metastasen aus und sind scharf begrenzt. Das Erscheinungsbild eines Pyogenen Granuloms ist ein kleiner, rötlicher bis himbeerfarbender Knoten. Aus diesem Grund werden sie umgangssprachlich als Blutschwamm bezeichnet. Die rote Färbung entsteht durch die große Vielzahl der neu gebildeten Blutgefäße.

Das Wachstum ist zwar begrenzt, jedoch breiten sich die Tumore durch schnelles Wachstum aus. Die Blutschwämmchen können daher einen Durchmesser von 10 bis 30 Millimeter erreichen. In den meisten Fällen bildet sich nur ein Knoten aus, selten treten mehrere in einem Hautbereich auf. Ein Pyogenes Granulom fängt leicht an zu bluten und zu nässen, wonach eine verkrustete Oberfläche zurückbleibt. Im weiteren unbehandelten Verlauf kann es zur Geschwürbildung kommen. Die Symptome sind schmerzfrei. Die meisten Pyogenen Granulome sind im Kopf-Hals-Bereich und an den Schleimhäuten von Nase und Mund zu finden. Das heißt also, dass die Kopfhaut, das Gesicht, die Lippen und die Zunge häufig betroffen sind. Allerdings können auch an der Innenhand, an den Zehen oder sogar am Penis solche Blutschwämmchen entstehen.

Nice to know: “Pyogen” bedeutet eigentlich ‘Eiter bildend’ und bei einem Granulom sind normalerweise Immunzellen involviert. Bei einem Pyogenen Granulom bildet sich weder Eiter, noch sind die Zellen unseres Immunsystems eingebunden. Es handelt sich daher um ein Namensirrtum und wird daher auch als lobuläres kapilläres Hämangiom bezeichnet.

Pyogenes Granulum in der Schwangerschaft

Pyogene Granulome bilden sich während einer Schwangerschaft meist in der Mundhöhle aus. Hin und wieder treten sie auch an den inneren Organen, wie beispielsweise Leber, Darm, Speiseröhre oder Magen auf. Bei einem Schwangerschaftstumor sind in der Regel keine Komplikationen zu erwarten und es kommt nicht zur Entartung der Pyogenen Granulome. In seltenen Fällen kann es jedoch zur Rückbildung bzw. zum Verfall der Nasennebenhöhlen und des Nasenskeletts kommen.

Kleiner Tipp: Bei spontanen Blutungen ist empfehlenswert, ein Taschentuch 5-10 Minuten oder einen Druckverband auf die betroffene Hautveränderung zu geben. Das Bluten kann so gestoppt werden.

Generell gilt, ein ausgebildetes Pyogenes Granulom bildet sich in der Regel nicht mehr von alleine zurück.

Kommen dir diese Symptome bekannt vor? Dann wende dich gerne an unsere digitale Hautarztpraxis doctorderma. Hier diagnostizieren und behandeln unsere DermatologInnen viele PatientInnen mit Pyogenes Granulomen – ganz ohne Termin und Videogespräch

Bilder von einem Pyogenen Granulom

Diagnose: Was macht der Hautarzt bei einem Pyogenes Granulom?

DermatologInnen führen zur Diagnoseerhebung eine Inaugenscheinnahme durch und können mit ihrem geschulten Auge das Pyogene Granulom von bösartigen Tumoren unterscheiden. Die Unterscheidung ist jedoch nicht einfach, daher nehmen HautärztInnen eine Probe des betroffenen Gewebes, um diese noch genauer untersuchen zu können. So können sie mit vollständiger Gewissheit die passende Diagnose erheben.

Unsere HautärztInnen bei doctorderma diagnostizieren und behandeln viele PatientInnen mit Pyogenes Granulom. Bei uns erhältst Du schnelle Hilfe.

ICD-Code: L98.0

Ursachen: Was kann ursächlich für ein Pyogenes Granulom sein?

Die genauen Ursachen sind für ein Pyogenes Granulom noch nicht geklärt. Bekannt ist jedoch, dass es ein embryonaler Tumor ist, d.h. es sich aus embryonalen Zellen entwickelt. Kinder und junge Menschen sind vor allem betroffen. Allerdings können bestimmte Pyogene Granulome in allen Altersgruppen auftreten. Das Wachstum des tumorartigen Gewebes ist selbstlimitierend.

Die genauen Mechanismen, die zur Ausbildung eines Pyogenen Granuloms führen, sind bislang noch nicht bekannt. Es wurde jedoch festgestellt, dass Pyogene Granulome vor allem während der Schwangerschaft auftreten. Der sogenannte Schwangerschaftstumor tritt bei Patientinnen vor allem in der Mundhöhle und bei Entzündungen innerhalb des Zahnfleischbereiches auf. In der Medizin vermutet man daher, dass es ein Zusammenspiel von Schwangerschaftshormonen und infektiösen Prozessen in der Mundhöhle gibt. Nach einer Schwangerschaft bilden sich die Schwangerschaftstumore meist selbständig zurück.

Auch unabhängig von einer Schwangerschaft können sich sowohl bei Frauen als auch bei Männern Pyogene Granulome entwickeln. Ursächlich hierfür sind meist hormonelle Veränderungen, traumatische Verletzungen sowie die Anwendung bestimmter Medikamente. Der Stich einer kleinen Mücke und Verbrennungen zweiten Grades können eine Ursache für die Entstehung eines Blutschwammes sein. Des Weiteren können gutartige Hautveränderungen, wie beispielsweise bei Feuermalen, die Entwicklung von Pyogenen Granulomen begünstigen.

Therapie: Wie behandeln DermatologInnen ein Pyogenes Granulom?

Eine Therapie eines Pyogenes Granuloms führt in den meisten Fällen zur vollständigen Heilung. Bei einem Schwangerschaftstumor ist die Behandlung nicht notwendig, denn meistens bilden sich die Blutschwämmchen von alleine wieder zurück. Die Entfernung des Tumors erfolgt über einen chirurgischen Eingriff, entweder durch das Herausschneiden oder durch eine Laserablation. Ziel dieses Eingriffes ist es, das den Tumor versorgende zentrale Blutgefäß vollständig zu entfernen. Erfolgt dies nicht, treten innerhalb weniger Tage wieder neue Pyogene Granulome der gleichen Größe auf. Dieses Phänomen wird in der Fachsprache als ein Rezidiv bezeichnet. Bei Erwachsenen erfolgt der chirurgische Eingriff meist unter örtlicher Betäubung, bei Kinder jedoch unter Vollnarkose. Die Entfernung des Tumors mithilfe von extremer Kälte (Kryochirurgie) oder anderen chemischen Substanzen, wie Silbernitrat, verzeichneten ebenfalls gute Erfolge. Blutungen können so vollständig gestillt werden.

Definition – Pyogenes Granulom

Ein Pyogenes Granulom ist eine gutartige Wucherung von Gefäßzellen der Haut. Dieses Krankheitsbild verwechselt man häufig mit einem bösartigen Tumor. Ein Pyogenes Granulom hat ein rotes bis himbeerähnliches Erscheinungsbild, bildet keine Metastasen aus und ist scharf begrenzt. Umgangssprachlich wird eine Pyogenes Granulom als ein Blutschwamm bezeichnet. Das Erscheinungsbild von einem Pyogenen Granulom ist ein kleiner, roter Knoten. Er breitet sich über schnelles Wachstum aus. Die Blutschwämmchen haben eine Durchmesser von 10 bis 30 Millimeter. Die Abgrenzung zum umliegenden. Hin und wieder kann es Pyogenes Granulom bluten und nässen. Übrig bleibt eine verkrustete Oberfläche.

Die genauen Ursachen sind für ein Pyogenes Granulom noch nicht geklärt. Bekannt ist jedoch, dass es ein embryonaler Tumor ist, d.h. es sich aus embryonalen Zellen entwickelt. Kinder und junge Menschen sind vor allem betroffen. Allerdings kann dieses Granulom auch in allen Altersgruppen auftreten. Zur Diagnoseerhebung führen DermatologInnen eine Inaugenscheinnahme durch und entnehmen ggf. betroffenes Gewebe. Die Therapie eines Pyogenen Granuloms wird mit einem chirurgischen Eingriff behandelt. Die Behandlung führt meistens zur vollständigen Heilung des Tumors.

Wie kann ich ein Pyogenes Granulom vorbeugen?

Da die genauen Ursachen für ein Pyogenes Granulom nicht bekannt sind, kann auch keine allgemeine Empfehlung für die Vorbeugung genannt werden. Entzündliche Prozesse in der Mundhöhle begünstigen während der Schwangerschaft das Risiko eines Pyogenen Granuloms. Es ist empfehlenswert, auf eine intensive Mundhygiene zu achten.

Personen, die bereits an einem Pyogenen Granulom erkrankt sind, erhöht sich das Risiko für die Entstehung eines neuen Blutschwämmchens. Es ist also ratsam, auf eine intensive Haut- und Körperhygiene zu achten.

Verletzungen und Verbrennungen stehen im Verdacht, die Bildung eines Pyogenen Granuloms zu fördern. Sie sollten daher unbedingt vermieden werden. Narben können ebenfalls ursächlich für die Blutschwämmchen sein. Die richtige Narbenpflege mit einem Narbengel bzw. Narbensalbe ist eine weitere wichtige, vorbeugende Maßnahme.

Wir von doctorderma sind immer für dich und helfen dir gerne weiter! Unser HautärztInnen sind jederzeit für dich da!

Was sind mögliche Risikofaktoren für einen Pyogenes Granulom?

Ein Pyogenes Granulom wächst bei ca. der Hälfte der Betroffenen nach einer Entfernung nach. Als Folge können Nervenschädigungen und Hautveränderungen im Bereich des Tumors auftreten. Ein unbehandeltes Granulom kann jedoch weitere Komplikationen aufgrund von Blutungen und Infektionen mit sich bringen, z.B. starke Schmerzen, Taubheitsgefühle und Entzündungen im Gewebe. Der Tumor kann leider auch auf Muskel- und Nervenstränge drücken und somit zu vielseitigen Ausfallerscheinungen hervorrufen. Im Extremfall kann es zu Durchblutungsstörungen innerhalb von betroffenen Körperteilen kommen. Es gilt also, bei einem behandelten Granuloms treten deutlich weniger Komplikationen auf.

Bei einer Behandlung bringt der chirurgische Eingriff ebenfalls Gefahren wie Blutungen und Nachblutungen mit sich. Nebenwirkungen einer Silbernitrat – Behandlung können Schwellungen, Entzündungen, Rötungen, Juckreiz sowie kosmetische Veränderungen sein. Eiterbildung, Wundheilungsstörung, lokale Erfrierungen und dauerhafte Gewebestörungen sind mögliche Gefahren einer Kryochirurgie. Verbrennungen, Blasen- und Narbenbildungen oder Veränderungen der Gewebestruktur können Folgen einer Laserbehandlung sein.

Wann sollte ich zum Arzt?

Bei einem Pyogenen Granulom handelt es sich um einen Tumor. Auch wenn dieser in den meisten Fällen gutartig ist, sollte er unbedingt von ÄrztInnen behandelt werden. Denn es gilt: je früher ein Tumor erkannt wird, desto höher ist die vollständige Heilungswahrscheinlichkeit. Wenn du ein Geschwür an deinem Körper entdeckst, solltest du schnellstmöglich einen Arzt aufsuchen. Dieses kann meist im Bereich des Halses und Kopfes auftreten. Die Geschwüre bilden sich bei Männern am Penis und bei Frauen während der Schwangerschaft meist in der Mundhöhle. In den meisten Fällen kann der Tumor gut behandelt bzw. entfernt werden, sodass keine Komplikationen auftreten. Die Behandlung des Pyogenen Granuloms erfolgt bei dem/der jeweiligen FachärztIn.

 

Keine Zeit viele Monate auf einen Hautarzt-Termin zu warten? 

Bei doctorderma erhälst Du schnelle Hilfe von unseren deutschen HautärztInnen: Diagnose und Therapie mit Privatrezept – ganz ohne Termin und innerhalb von 24 Stunden für nur 25€.

Ähnliche Hautkrankheiten

hidden

Über den Autor