ABCDE-Regel kurz erklärt
- ABCDE-Regel zur Selbstuntersuchung: Hilft, Hautveränderungen frühzeitig zu erkennen, um mögliche Hautkrebserkrankungen, insbesondere das maligne Melanom, zu identifizieren.
- Merkmale der Regel: Asymmetrie, unscharfe Begrenzung, ungleichmäßige Farbe, Durchmesser über 5 mm/Dynamik, und Erhabenheit sind die wichtigsten Anzeichen.
- Früherkennung rettet Leben: Rechtzeitig erkannt, ist Hautkrebs besser behandelbar, weshalb regelmäßige Selbstkontrollen essenziell sind.
- Empfehlung zur Kontrolle: Untersuche dich bei guter Beleuchtung, bitte um Hilfe bei schwer einsehbaren Stellen und dokumentiere Veränderungen für spätere Vergleiche.
- Sicher ist sicher: Unsere HautärztInnen bei doctorderma diagnostizieren täglich hunderte Leberflecken von PatientInnen – 3 Fotos hochladen, Fragebogen ausfüllen und Diagnose von deutschen FachärztInnen innerhalb von 24 Stunden erhalten.
Was ist die ABCDE-Regel?
Die ABCDE-Regel ist ein einfaches, aber effektives Hilfsmittel zur frühen Erkennung von Hautkrebs, insbesondere des schwarzen Hautkrebses (malignen Melanom). Diese Regel hilft dir, verdächtige Hautveränderungen selbst einzuschätzen und gegebenenfalls frühzeitig ärztliche Hilfe zu suchen.
Was ist schwarzer Hautkrebs?
Schwarzer Hautkrebs ist eine der gefährlichsten Hautkrebsarten. Er entsteht häufig aus Muttermalen, und lässt sich an der Veränderung eben dieser erkennen. Achte daher selbst auf auffällige Muttermale nach der ABCDE-Regel und lass sie regelmäßig von DermatologInnen kontrollieren!
Wie funktioniert das ABCDE-Schema?
Die ABCDE-Regel beschreibt fünf wichtige Merkmale, auf die du bei der Selbstuntersuchung von Muttermalen achten solltest.
- A = Asymmetrie
- Ist die Form des Muttermals asymmetrisch, also ungleichmäßig?
- Ein harmloses Muttermal ist normalerweise symmetrisch.
- B = Begrenzung
- Hat das Muttermal eine unklare oder unscharfe Begrenzung?
- Verdächtig sind Veränderungen, die ausgefranst, unregelmäßig oder verwaschen aussehen.
- C = Color (Farbe)
- Hat dein Muttermal neben dem bräunlichen Farbton noch andere Farben wie Schwarz, Rot, Weiß oder Blau?
- Ein gleichmäßig gefärbtes Muttermal ist weniger verdächtig als eines mit mehreren Farbtönen.
- D = Durchmesser / Dynamik
- Ist das Muttermal größer als 5 Millimeter?
- Muttermale, die einen größeren Durchmesser aufweisen, sollten beobachtet und eventuell untersucht werden.
- Hat sich das Muttermal in letzter Zeit verändert?
- Verändert sich die Größe, Form oder Farbe solltest du einen / eine HautärztIn aufsuchen.
- E = Erhabenheit
- Ist dein Muttermal mehr als 1mm (etwa eine Fingernageldicke) erhaben?
- Ein unverdächtiges Muttermal sollte weitestgehend flach sein.
Warum ist das Schema so wichtig?
Frühe Erkennung kann Leben retten. Der schwarze Hautkrebs ist eine der aggressivsten Formen von Hautkrebs. Frühzeitig erkannt, sind die Heilungschancen jedoch vergleichsweise gut. Durch die regelmäßige Selbstuntersuchung deiner Haut nach der ABCDE-Regel kannst du verdächtige Veränderungen schneller entdecken und sofort ärztlichen Rat einholen.
Gibt es Tipps zur Anwendung der ABCDE-Regel?
- Führe die Selbstuntersuchung bei guter Beleuchtung und mit Hilfe eines Spiegels durch.
- Bitte eine vertraute Person, deine Rückenpartie zu kontrollieren, da sie selbst schwer einsehbar ist.
- Dokumentiere Veränderungen mit Fotos, um im Laufe der Zeit eine besser nachvollziehbare Übersicht zu haben.
Wann solltest du eine Hautärztin oder einen Hautarzt aufsuchen?
Wenn eines oder mehrere der ABCDE-Merkmale auf ein Muttermal zutreffen, vereinbare einen Termin zur Abklärung bei deinem oder deiner Haus-/HautärztIn. Ärztinnen und Ärzte können mithilfe der Dermatoskopie feststellen, ob es sich um eine gutartige oder bösartige Veränderung handelt.
Was ist die Dermatoskopie?
Die Dermatoskopie ist ein diagnostisches Verfahren mit dem DermatologInnen deine Hautoberfläche genauer untersuchen können. Dabei werden Hautveränderungen wie zum Beispiel Muttermale analysiert, um frühzeitig Hinweise auf Hautkrebs oder andere Hauterkrankungen zu erkennen.
Wie funktioniert die Dermatoskopie?
Ein Dermatoskop ist ein handliches Gerät, das mit einer starken Beleuchtung und einer Lupe (meist 10-fache Vergrößerung) ausgestattet ist. Dadurch werden selbst feine Strukturen der Haut sichtbar, die mit bloßem Auge nicht erkennbar sind. Viele Dermatoskope sind mit Kameras ausgestattet, die aufgenommenen Bilder erlauben einen Vergleich zwischen den Kontrollterminen.
Keine Zeit viele Monate auf einen Hautarzt-Termin zu warten?
Bei doctorderma erhälst Du schnelle Hilfe von unseren deutschen HautärztInnen: Diagnose und Therapie mit Privatrezept – ganz ohne Termin und innerhalb von 24 Stunden für nur 25€.