Juckende Kopfhaut - Behandlung und Diagnose vom Online-Hautarzt erhalten

Jetzt ärztliche Hilfe bei Hautproblemen erhalten – Fotos hochladen, kurzen Fragebogen ausfüllen. Du erhältst direkt innerhalb von 24h eine Diagnose und Therapieplan von unseren HautärztInnen. Kein Videogespräch, kein Warten und ohne Termin.

Wonach suchst du?

Kurz erklärt: Juckende Kopfhaut erkennen und behandeln

  • Definition: Unangenehmer Juckreiz mit unterschiedlichen Intensitäten und Ursachen an der Kopfhau
  • Symptome: Es kommt zu Jucken, Kribbeln und Brennen an der Kopfhaut. Zudem können Rötungen, Schuppung, Hautausschläge und trockene Kopfhaut auftreten.
  • Ursachen: Trockene Haut, kaltes Wetter und häufiges Waschen oder Stylen der Haare können Juckreiz an der Kopfhaut hervorrufen. Auch Allergien auf gewisse Reizstoffe, Hauterkrankungen und hormonelle Veränderungen sind häufige Ursachen.
  • Diagnose: Krankengeschichte und Untersuchung der Kopfhaut. In gewissen Fällen werden Hautabstriche, Blutuntersuchungen und Allergietests durchgeführt.
  • Therapie: Die Behandlung richtet sich nach der Ursache und kann Shampoos mit bestimmten Wirkstoffen, Antihistaminika, Steroidcremen und stressreduzierende Techniken beinhalten.
  • Prävention: Es sollten milde Haarpflegeprodukte verwendet und übermäßige Haarwäschen vermieden werden. Eine ausgewogene Ernährung kann sich ebenfalls positiv auf die Kopfhaut auswirken.
  • Komplikationen: Durch das Kratzen können Wunden entstehen, die sich entzünden können.
Wonach suchst du?

Welche Symptome treten bei juckender Kopfhaut auf?

Juckende Kopfhaut ist ein Problem, das viele Menschen plagt und ganz unterschiedliche Ursachen haben kann. Sie äußert sich durch unangenehmes Jucken, Kribbeln und Brennen. Der Juckreiz kann unterschiedlich stark und begleitet von Rötung, Schuppung, trockener Kopfhaut und Hautausschlägen sein. Durch das Kratzen kann es zudem zu Wunden und Infektionen an der Kopfhaut kommen. Außerdem kann die Belastung durch den anhaltenden Juckreiz zu starken Einschränkungen der Lebensqualität und psychischer Belastung führen.

Plagt auch dich juckende Kopfhaut? Dann konsultiere noch heute unsere FachärztInnen bei doctorderma. Das geht ganz ohne monatelanges Warten auf einen Hautarzttermin.

Diagnose: Was machen ÄrztInnen bei juckender Kopfhaut?

Bei anhaltenden Beschwerden an Kopfhaut und Haaren ist es ratsam, einen Dermatologen oder eine Dermatologin aufzusuchen. Diese sind die ExpertInnen für Haut- und Haarprobleme. Sie erheben eine Krankengeschichte (Anamnese) und untersuchen die Kopfhaut gründlich. Zusätzlich können weitere Untersuchungen wie Hautabstriche und Blutuntersuchungen nötig werden. Wird eine Kontaktallergie als Ursache für den Juckreiz vermutet, werden Allergietests durchgeführt.

ICD-Code: L29.9

Wieso juckt die Kopfhaut?

Die Ursachen für Juckreiz an der Kopfhaut können vielfältig sein. Wer generell eine trockene Haut hat, ist anfälliger für eine juckende Kopfhaut. Der Juckreiz kann auch durch kaltes Wetter und häufiges Waschen und Stylen der Haare mit aggressiven Produkten hervorgerufen werden. Zudem reagieren einige Personen allergisch auf bestimmte Chemikalien, die in Haarpflegeprodukten wie Shampoos oder Haarfärbemittel zu finden sind und direkten Kontakt zur Kopfhaut haben. Dieses Phänomen wird als Kontaktdermatitis bezeichnet. Eine weitere häufige Ursache für juckende Kopfhaut ist seborrhoische Dermatitis. Zu dieser Erkrankung kommt es durch eine übermäßige Produktion von Talg auf der Kopfhaut. Talg ist eine ölige Flüssigkeit, deren Aufgabe es ist, unsere Haut und Haare geschmeidig zu halten und vor dem Austrocknen zu schützen. Dies führt zur Bildung von Schuppen, Rötungen und starkem Juckreiz. Auch andere Hauterkrankungen wie Neurodermitis und Schuppenflechte können quälenden Juckreiz an der Kopfhaut hervorrufen. Insbesondere bei Kindern sind außerdem Kopfläuse ein häufiger Grund für Kopfhautjucken. Zudem machen Stress und hormonelle Veränderungen beispielsweise in den Wechseljahren die Kopfhaut trockener und somit anfälliger für Juckreiz.

Therapie: Wie wird eine juckende Kopfhaut behandelt?

Die Behandlung juckender Kopfhaut richtet sich nach der zugrunde liegenden Ursache. Zum einen können spezielle Shampoos zum Einsatz kommen, die Wirkstoffe wie Zinkpyrithion, Ketoconazol, Salicylsäure oder Teer enthalten. Diese reduzieren die Schuppenbildung und beruhigen die Kopfhaut. Wird eine Kontaktdermatitis als Ursache vermutet, ist es ratsam, Produkte, die potenziell Reizstoffe enthalten, zu meiden und stattdessen milde hypoallergen Produkte zu verwenden. In einigen Fällen werden auch verschreibungspflichtige Medikamente wie Antihistaminika und Steroidcremen eingesetzt, um den Juckreiz und die Entzündung zu lindern. Da sich Stress negativ auf die Kopfhaut auswirkt und Juckreiz verstärken kann, können auch stressreduzierende Techniken wie Yoga, Meditation und Atemübungen helfen.

Welche Hausmittel helfen bei juckender Kopfhaut?

Es gibt einige Hausmittel, die gegen Kopfhautjucken helfen sollen. Dabei ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Ursachen für den Juckreiz unterschiedlich und Hausmittel nicht bei jeder wirksam sind. Zum einen hilft es, die Kopfhaut zu massieren, um die Durchblutung zu fördern. Einige Betroffene schwören auf Kokosöl, Teebaumöl und Aloe Vera. Diese besitzen feuchtigkeitsspendende und entzündungshemmende Eigenschaften und können direkt in die Kopfhaut einmassiert werden. Auch abgekühlter Kamillentee hat entzündungshemmende Eigenschaften und kann als Spülung für die Kopfhaut verwendet werden.

Für die richtige Behandlung juckender Kopfhaut ist es wichtig, die richtige Diagnose zu erhalten. Unsere FachärztInnen bei doctorderma haben bereits viele PatientInnen mit juckender Kopfhaut diagnostiziert und behandelt. Starte auch du noch heute deine Behandlung bei doctorderma und erhalte Diagnose, Therapieplan und Privatrezept innerhalb von 24 Stunden.

Definition: Was ist juckende Kopfhaut?

Die juckende Kopfhaut beschreibt einen unangenehmen und teils intensiven Juckreiz an der Kopfhaut. Dieser kann verschiedene Intensitäten und Ursachen haben. Zudem treten häufig Begleitsymptome auf.

Prävention: Wie kannst du juckender Kopfhaut vorbeugen?

Es können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden, um einer juckenden Kopfhaut vorzubeugen. Zum einen sollten milde Haarpflegeprodukte verwendet werden, die sanft zur Kopfhaut sind und möglichst wenige bis keine reizenden Stoffe enthalten. Auch die richtige Pflege ist essenziell. Dazu sollten die Haare regelmäßig, jedoch nicht übermäßig oft gewaschen werden, da dies zum Austrocknen der Kopfhaut führen kann. Die Produkte sollten sanft in die Kopfhaut einmassiert werden. Beim Auswaschen sollte darauf geachtet werden, dass auch wirklich alle Rückstände von Shampoo und Conditioner ausgespült werden. Auch der Gebrauch von aggressiven Styling-Tools mit Hitzeeinwirkung wie Haartrockner, Lockenstäbe und Glätteisen sollte reduziert werden. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung wirkt sich ebenfalls positiv auf die Kopfhaut aus und unterstützt ihre Gesundheit.

Komplikationen: Ist eine juckende Kopfhaut gefährlich?

Zu Komplikationen aufgrund einer juckenden Kopfhaut kommt es insbesondere durch Kratzen, was zu Verletzungen und Infektionen führen kann. Daher ist es wichtig, das Kratzen zu meiden, um zu verhindern, dass die Kopfhaut Schaden nimmt.

Keine Zeit viele Monate auf einen Hautarzt-Termin zu warten? 

Bei doctorderma erhälst Du schnelle Hilfe von unseren deutschen HautärztInnen: Diagnose und Therapie mit Privatrezept – ganz ohne Termin und innerhalb von 24 Stunden für nur 25€.

Ähnliche Hautkrankheiten

hidden

Über den Autor