Kurz erklärt: Malassezia-Infektion
- Definition: Eine Hautinfektion, die durch Malassezia-Hefepilze verursacht wird und häufig zu Hautirritationen führt.
- Symptome: Juckreiz, Schuppen, rötliche oder braune Hautflecken, manchmal kleine Pusteln.
- Ursache: Übermäßiges Wachstum der Malassezia-Hefepilze, oft durch eine gestörte Hautflora oder übermäßige Talgproduktion begünstigt.
- Diagnose: Klinische Untersuchung, Lichtmikroskopie oder Pilzkultur.
- Therapie: Antimykotische Cremes, Shampoos oder systemische Medikamente bei schwereren Fällen.
Symptome: Wie sieht eine Malassezia-Infektion aus?
Tinea (Pityriasis) Versicolor
Diese Form tritt vor allem am Oberkörper auf und äußert sich durch:
- Helle oder dunkle Hautflecken: Unterschiedlich gefärbte Flecken (weiß, rosa, braun), die sich nicht bräunen.
- Feine Schuppung: Die betroffenen Stellen schuppen oft leicht, besonders nach dem Kratzen.
- Juckreiz: Mäßiger bis starker Juckreiz, besonders bei Schwitzen.
Malassezia-Follikulitis
Diese Form betrifft die Haarfollikel und tritt meist am Rücken, an der Brust oder im Gesicht auf:
- Kleine, eitrige Pusteln: Oft in Gruppen auftretend, mit geröteter Haut um die Haarfollikel.
- Juckreiz und Brennen: Besonders nach dem Sport oder in feuchtem Klima.
- Keine typischen Mitesser: Anders als Akne sind keine Komedonen (Mitesser) vorhanden.
„Hast du juckende Haut oder ungewöhnliche Flecken? Lass deine Symptome von FachärztInnen bei
doctorderma online abklären!“
Bilder von Malassezia-Infektion
Diagnose: Wie erkennen ÄrztInnen eine Malassezia-Infektion?
Eine Malassezia-Infektion kann oft anhand des klinischen Bildes diagnostiziert werden. Ergänzende Methoden sind:
- Klinische Untersuchung: Typische Hautveränderungen an talgdrüsenreichen Bereichen.
- Wood-Lampe: Einige Malassezia-Arten fluoreszieren unter UV-Licht.
- Mikroskopie: Pilzfäden und Sporen („Spaghetti und Fleischbällchen“-Muster) sind unter dem Mikroskop sichtbar.
- Pilzkultur: Zur Bestätigung des Erregers, falls Unsicherheit besteht.
Ursachen: Was löst eine Malassezia-Infektion aus?
Malassezia gehört zur normalen Hautflora, kann aber bei bestimmten Faktoren übermäßig wachsen:
- Überproduktion von Talg: Fettige Haut begünstigt das Pilzwachstum.
- Feuchtes Klima: Hohe Luftfeuchtigkeit fördert Malassezia-Infektionen.
- Immunschwäche: Erkrankungen wie Diabetes oder langfristige Kortisontherapie können das Wachstum begünstigen.
- Hormonelle Schwankungen: Besonders in der Pubertät oder Schwangerschaft.
Therapie: Wie wird eine Malassezia-Infektion therapiert?
Die Behandlung richtet sich nach dem Schweregrad der Infektion:
- Antimykotische Cremes und Shampoos: Ketoconazol, Ciclopirox oder Selendisulfid reduzieren das Pilzwachstum.
- Orale Antimykotika: In schweren Fällen können Itraconazol oder Fluconazol notwendig sein.
- Hautpflege: Milde, pH-neutrale Produkte helfen, das Hautgleichgewicht wiederherzustellen.
- Lebensstil-Anpassung: Reduzierung fettiger Pflegeprodukte und das Tragen luftdurchlässiger Kleidung.
Starte deine Therapie gegen Malassezia-Infektionen – bequem online bei doctorderma mit einer Behandlung durch FachärztInnen innerhalb von 24 Stunden!
Definition: Was ist eine Malassezia-Infektion?
Malassezia-Infektionen sind durch Hefepilze verursachte Hauterkrankungen, die typischerweise zu Schuppen, Juckreiz und Hautflecken führen. Sie treten häufig an fettigen Hautbereichen auf.
Prävention: Wie lässt sich eine Malassezia-Infektion verhindern?
- Regelmäßige Hautpflege mit milden, pH-neutralen Produkten.
- Vermeidung fettiger Pflegeprodukte, die das Pilzwachstum fördern.
- Tragen atmungsaktiver Kleidung, um übermäßige Schweißbildung zu vermeiden.
- Wechsel von Handtüchern und Bettwäsche, um erneute Infektionen zu verhindern.
Komplikationen: Welche Komplikationen sind bei einer Malassezia-Infektion möglich?
- Chronische Hautreizungen: Langfristige Malassezia-Belastung kann zu empfindlicher Haut führen.
- Hautausschlag mit Eiterbildung: Besonders im Gesicht oder auf der Kopfhaut.
- Wiederkehrende Infektionen: Ohne konsequente Behandlung kann die Infektion immer wieder auftreten.
„Vermeide anhaltende Hautprobleme – lass dich jetzt online von FachärztInnen bei
doctorderma beraten und starte deine individuelle Behandlung!“
Ansteckungsgefahr: Wie steckt man sich mit einer Malassezia-Infektion an?
Malassezia gehört zur normalen Hautflora und ist nicht direkt ansteckend. Ein übermäßiges Wachstum kann jedoch durch enge Hautkontakte und gemeinsame Nutzung von Handtüchern oder Pflegeprodukten begünstigt werden.
Ähnliche Krankheiten: Welche Krankheiten ähneln einer Malassezia-Infektion?
- Psoriasis (Schuppenflechte): Ähnliche Schuppenbildung, aber mit silbrigen Plaques.
- Ekzeme: Hautrötung und Juckreiz, jedoch ohne Pilzbefall.
- Bakterielle Follikulitis: Entzündung der Haarfollikel mit Eiterbildung.
Keine Zeit viele Monate auf einen Hautarzt-Termin zu warten?
Bei doctorderma erhälst Du schnelle Hilfe von unseren deutschen HautärztInnen: Diagnose und Therapie mit Privatrezept – ganz ohne Termin und innerhalb von 24 Stunden für nur 25€.