Kurz erklärt: Spontane Urtikaria
- Definition: Plötzlich auftretender Hautausschlag mit juckenden Quaddeln, oft ohne erkennbare Ursache.
- Symptome: Rote, juckende Quaddeln, Hautrötungen und Schwellungen, die innerhalb von Stunden wechseln.
- Ursache: Aktivierung von Mastzellen, oft durch Allergene, Infektionen oder Stress.
- Diagnose: Klinische Untersuchung, Ausschluss anderer Erkrankungen, ggf. Allergietests.
- Therapie: Antihistaminika, Kortison, ggf. Biologika bei chronischen Formen.
2. Symptome
Die spontane Urtikaria tritt plötzlich auf und äußert sich durch folgende Hautveränderungen:
- Juckende Quaddeln: Erhebungen auf der Haut, die meist nach wenigen Stunden wieder verschwinden.
- Hautrötungen: Begleitende Rötungen, die sich ausbreiten können.
- Angioödeme: Tiefer liegende Schwellungen, besonders an Augenlidern, Lippen oder Händen.
- Wechselnde Lokalisation: Die Quaddeln treten an unterschiedlichen Körperstellen auf.
„Leidest du unter plötzlich auftretendem Juckreiz oder Quaddeln? Lass deine Haut von FachärztInnen bei doctorderma online untersuchen!“
Bilder von spontaner Urtikaria
Diagnose: Wie wird spontane Urtikaria diagnostiziert?
Die Diagnose erfolgt meist durch eine Anamnese und Untersuchung der Hautveränderungen:
- Klinische Untersuchung: Beurteilung der Quaddeln und Ausschluss anderer Ursachen.
- Allergietests: Falls ein Verdacht auf allergische Urtikaria besteht.
- Laboruntersuchungen: Zum Ausschluss von Infektionen oder Autoimmunerkrankungen.
Ursachen: Wodurch wird spontane Urtikaria ausgelöst?
In vielen Fällen bleibt die genaue Ursache unbekannt. Mögliche Auslöser sind:
- Allergien: Bestimmte Nahrungsmittel, Medikamente oder Insektenstiche.
- Infektionen: Virale oder bakterielle Infekte können Urtikaria auslösen.
- Stress und körperliche Reize: Wärme, Kälte oder Druck auf die Haut.
- Autoimmunreaktionen: In einigen Fällen greift das Immunsystem fälschlicherweise körpereigene Zellen an.
Therapie
Die Behandlung richtet sich nach der Schwere der Symptome:
- Juckreizstillung: Salben mit Polidocanol können den Juckreiz vermindern oder stoppen.
- Antihistaminika: Lindern Juckreiz und Quaddelbildung (z.B. Dimetindenmaleat)
- Kortison: Bei schweren Fällen zur kurzfristigen Linderung.
- Biologika (Omalizumab): Bei chronischer Urtikaria als Langzeittherapie.
- Auslöser meiden: Falls bekannt, sollten mögliche Trigger vermieden werden.
„Starte jetzt deine Behandlung gegen spontane Urtikaria – bei doctorderma erhält du eine Therapieempfehlung durch unsere FachärztInnen in nur 24 Stunden!“
Definition
Die spontane Urtikaria ist eine plötzliche Hauterkrankung, die durch juckende Quaddeln und Rötungen gekennzeichnet ist. Sie kann wenige Stunden oder mehrere Wochen andauern. Ebenfalls ist eine chronische wiederkehrende Ausprägung möglich.
Prävention
- Vermeide bekannte Auslöser wie bestimmte Nahrungsmittel oder Medikamente.
- Reduziere Stress durch Entspannungstechniken.
- Vermeide enge Kleidung und mechanische Hautreize.
- Setze auf eine gesunde Ernährung zur Unterstützung des Immunsystems.
Komplikationen
- Chronische Urtikaria: Wenn die Symptome länger als sechs Wochen anhalten.
- Starke Angioödeme: Können Atemwege betreffen und medizinische Notfälle verursachen.
- Beeinträchtigung der Lebensqualität: Ständiger Juckreiz kann den Alltag erheblich belasten.
„Vermeide langwierige Hautprobleme – hol dir jetzt ärztlichen Rat bei doctorderma!“
Ansteckungsgefahr: Ist spontane Urtikaria ansteckend?
Die spontane Urtikaria ist nicht ansteckend, da sie durch körpereigene Reaktionen ausgelöst wird.
Keine Zeit viele Monate auf einen Hautarzt-Termin zu warten?
Bei doctorderma erhälst Du schnelle Hilfe von unseren deutschen HautärztInnen: Diagnose und Therapie mit Privatrezept – ganz ohne Termin und innerhalb von 24 Stunden für nur 25€.