Aknenarben - Behandlung und Diagnose vom Online-Hautarzt erhalten

Jetzt ärztliche Hilfe bei Hautproblemen erhalten – Fotos hochladen, kurzen Fragebogen ausfüllen. Du erhältst direkt innerhalb von 24h eine Diagnose und Therapieplan von unseren HautärztInnen. Kein Videogespräch, kein Warten und ohne Termin.

Wonach suchst du?

Kurz erklärt: Aknenarben

  • Definition: Aknenarben sind dauerhafte Hautveränderungen, die durch entzündliche Akne entstehen.
  • Symptome: Eingesunkene (atrophische) oder verdickte (hypertrophe) Narben, Verfärbungen.
  • Ursachen: Schwere Entzündungen, häufiges Drücken und Quetschen der Pickel.
  • Diagnose: Hautärztliche Begutachtung.
  • Therapie: Laserbehandlung, Microneedling, chemische Peelings, medizinische Cremes.
Wonach suchst du?

Symptome: Woran erkenne ich Aknenarben?

Aknenarben entstehen als Folge einer tiefen Hautentzündung. Sie können sich in unterschiedlichen Formen äußern:

  • Atrophische Narben: Eingesunkene, dünne Hautstellen durch unzureichende Kollagenbildung.
  • Hypertrophe Narben: Erhabene, verdickte Narben durch übermäßige Kollagenproduktion.
  • Postinflammatorische Hyperpigmentierung: Dunkle oder rötliche Flecken, die nach der Abheilung verbleiben.

Diese Narben können das Hautbild erheblich beeinflussen und Betroffene psychisch belasten.

Du leidest unter Aknenarben und möchtest eine professionelle Einschätzung?
Erhalte eine fachärztliche Diagnose innerhalb von 24 Stunden bei doctorderma.

Bilder von Aknenarben

Diagnose: Wie werden Aknenarben diagnostiziert?

Aknenarben sind eine Blickdiagnose. DermatologInnen begutachten die Haut und erkundigen sich zum Verlauf der Akne und bisherigen Therapien. Bei der Entscheidung für eine Therapie werden folgende Punkte bedacht:

  • Hauttyp: Manche Hauttypen neigen stärker zur Narbenbildung.
  • Schweregrad: Leichte Verfärbungen lassen sich oft mit Cremes behandeln, tiefe Narben benötigen intensivere Methoden.
  • Narbenart: Unterschiedliche Narbentypen erfordern verschiedene Behandlungsansätze.

Keine Lust auf lange Wartezeiten? Lade einfach ein Foto deiner Haut hoch und erhalte eine fachärztliche Einschätzung bei doctorderma.

ICD-Code: L70.0 bzw. L90.5

Ursachen: Warum entstehen Aknenarben?

Aknenarben entstehen, wenn entzündliche Akne die tieferen Hautschichten beschädigt und der Heilungsprozess gestört wird. Der Körper reagiert auf eine Entzündung mit der Produktion von Kollagen, um das geschädigte Gewebe zu reparieren. Je nachdem, wie viel Kollagen produziert wird, können sich verschiedene Narbenformen bilden:

  • Zu wenig Kollagen (atrophische Narben): Wenn die Haut nicht genügend Kollagen bildet, entstehen eingesunkene Narben, da das beschädigte Gewebe nicht vollständig ersetzt wird. Diese Art von Narben ist besonders häufig bei zystischer Akne.
  • Zu viel Kollagen (hypertrophe Narben): In einigen Fällen produziert die Haut zu viel neues Gewebe, wodurch wulstige, erhabene Narben entstehen. Diese treten eher am Oberkörper und seltener im Gesicht auf.

Die stärke der Entzündung und deine individuelle Hautreaktion spielen eine entscheidende Rolle bei der Narbenbildung. Besonders problematisch sind:

  • Tiefe Entzündungen: Akneformen wie zystische oder noduläre Akne dringen tief in die Haut ein und zerstören das umliegende Gewebe.
  • Lange andauernde Akne: Je länger eine Entzündung besteht, desto höher ist das Risiko, dass Narben entstehen.
  • Mechanische Manipulation: Das Quetschen oder Aufkratzen von Pickeln kann die Haut zusätzlich verletzen und das Risiko für Narbenbildung erhöhen.
  • Genetische Veranlagung: Manche Menschen neigen stärker zu Narbenbildung, da ihre Haut empfindlicher auf Entzündungen reagiert.

Die richtige Behandlung von Akne in einem frühen Stadium kann helfen, die Entzündungen zu minimieren und das Risiko von Narbenbildung deutlich zu reduzieren.

Therapie: Wie lassen sich Aknenarben behandeln?

Es gibt zahlreiche Behandlungsoptionen, um Aknenarben zu verbessern:

  • Lasertherapie: CO2- oder fraktionierte Laser tragen geschädigte Haut ab und fördern die Bildung von neuem Gewebe.
  • Microneedling: Mit feinen Nadeln wird die Haut gereizt, dies regt die Kollagenproduktion an und glättet die Haut.
  • Chemische Peelings: Säurepeelings (z. B. TCA oder Glykolsäure) entfernen die oberste Hautschicht.
  • Retinoide: Vitamin-A-Derivate wie Tretinoin Creme können Narben verkleinern.
  • Unterspritzung: Hyaluronsäure oder Eigenfett füllen eingesunkene Narben auf.
  • Dermabrasion: Mechanisches Abschleifen der Haut zur Narbenkorrektur.

Definition: Was sind Aknenarben?

Aknenarben sind dauerhafte Veränderungen der Hautstruktur, die nach entzündlicher Akne auftreten. Sie entstehen durch übermäßige oder unzureichende Kollagenbildung während des Heilungsprozesses. Die Narben können unterschiedlich aussehen und verschiedene Behandlungsmethoden erfordern.

Prävention: Wie kann ich Aknenarben vorbeugen?

  • Frühe Behandlung der Akne: Eine rechtzeitige Therapie kann Narben verhindern.
  • Keine Pickel ausdrücken: Manuelle Manipulation erhöht das Narbenrisiko.
  • Sonnenschutz: UV-Strahlen können Narben dunkler machen.
  • Pflegende Wirkstoffe: Produkte mit Retinol oder Niacinamid fördern die Hautregeneration.

 

Komplikationen: Welche Folgen können Aknenarben haben?

Unbehandelte Aknenarben können psychische Belastungen verursachen und das Hautbild dauerhaft beeinträchtigen. Häufige Komplikationen sind:

  • Selbstwertprobleme: Viele Betroffene fühlen sich durch die Narben unwohl.
  • Schwierige Behandlung: Tiefe Narben lassen sich nur mit intensiven Therapien verbessern.
  • Verstärkte Pigmentstörungen: Hyperpigmentierung kann die Narben optisch verstärken.

Du suchst eine effektive Lösung für deine Aknenarben?
Lass dich von Fachärzten beraten – doctorderma bietet dir eine schnelle und professionelle Einschätzung.

Ähnliche Krankheiten: Welche Erkrankungen ähneln Aknenarben?

  • Windpocken-Narben: Ähnlich eingesunkene Hautveränderungen.
  • Hypertrophe Narben: Verdickte Narben nach Verletzungen oder Operationen.
  • Keloide: Wuchernarben, die über die ursprüngliche Wunde hinaus wachsen.

 

Keine Zeit viele Monate auf einen Hautarzt-Termin zu warten? 

Bei doctorderma erhälst Du schnelle Hilfe von unseren deutschen HautärztInnen: Diagnose und Therapie mit Privatrezept – ganz ohne Termin und innerhalb von 24 Stunden für nur 25€.

Ähnliche Hautkrankheiten

hidden

Über den Autor