Condylox: Rezept vom Online-Hautarzt in Minuten anfragen

Jetzt Hilfe vom Online-Hautarzt erhalten: Fotos hochladen, kurzen Fragebogen ausfüllen und Du kannst nach ärztlichem Ermessen ein Rezept innerhalb von 24h erhalten

Wonach suchst du?

Kurz erklärt: Wozu Condylox? Wie erhalte ich ein Rezept?

  • Einsatz: Condylox wird zur Behandlung von äußeren Genitalwarzen (Feigwarzen) eingesetzt.
  • Anwendung: Die Lösung wird mehrmals täglich auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen.
  • Wirkung: Condylox wirkt, indem es das Wachstum der Warzenzellen stoppt und somit zu deren Absterben führt.
  • Rezept: Condylox ist rezeptpflichtig und kann von einem Hautarzt oder Dermatologen nach vorheriger Begutachtung verschrieben werden.
    Es sollte nur unter ärztlicher Anleitung angewendet werden.

 

 

Wonach suchst du?

Wozu wird Condylox verschrieben?

Condylox wird hauptsächlich zur Behandlung von externen Genitalwarzen (Feigwarzen) verschrieben. Manchmal wird das Medikament auch für die Behandlung von Fußsohlenwarzen eingesetzt.

 

 

Wie wirkt Condylox?

Der Wirkstoff Podophyllotoxin in Condylox wird aus Pflanzen gewonnen. Dieser wirkt, indem er das Warzenwachstum hemmt und somit zu dessen Absterben beiträgt.

 

Wie wird Condylox angewendet und dosiert?

Condylox wird als Lösung zur äußerlichen Anwendung auf die betroffenen Stellen aufgetragen. Die Anwendung sollte unter ärztlicher Kontrolle erfolgen. Die Lösung wird in der Regel 2 x täglich an 3 aufeinanderfolgenden Tagen mit einem Wattestäbchen auf maximal 10 Genitalwarzen aufgetragen. Die Haut sollte zuvor gründlich mit Wasser und einer pH-neutralen Seife gereinigt und gut abgetrocknet werden. Bis die Feigwarzen abgeheilt sind, kann man die 3-Tage-Therapie im wöchentlichen Rhythmus wiederholen. Die Behandlungsdauer kann bis zu 5 Wochen betragen. Die Erstanwendung sollte unter ärztlicher Anleitung erlernt werden

Was ist Condylox?

Condylox ist ein topisches Medikament, dessen aktiver Wirkstoff Podophyllotoxin ist. Hierbei handelt es sich um ein pflanzliches Arzneimittel. Es wird in der Form einer Lösung angeboten und ist speziell für die Behandlung von äußeren Genitalwarzen bestimmt.

Ist Condylox rezeptfrei erhältlich?

Nein, Condylox ist in Deutschland nicht rezeptfrei erhältlich. Eine Verschreibung durch einen Hautarzt oder Dermatologen ist notwendig.

Unsere HautärztInnen können Dir nach ärztlichem Ermessen ein Rezept für Condylox verschreiben und zu Dir nach Hause oder in eine Apotheke deiner Wahl schicken.

Welche Nebenwirkungen kann Condylox haben?

Zu den häufigen Nebenwirkungen von Condylox gehören lokale Hautreaktionen wie Rötungen, Brennen, Schmerzen, Juckreiz und Schwellungen im Anwendungsbereich. Bei Männern kann es durch eine Schwellung zu einer Vorhautverengung kommen. Seltenere Nebenwirkungen können Kopfschmerzen, Übelkeit und allgemeines Unwohlsein umfassen.

Unsere DermatologInnen von doctorderma geben dir genaue Anweisungen für die Verwendung von Condylox, damit Du über die Erstanwendung informiert bist und Nebenwirkungen vermieden werden können.

Für wen ist das Medikament nicht geeignet?

In folgenden Situationen darf man Condylox nicht einnehmen:

  • Kinder und Jugendliche < 18 Jahren
  • Überempfindlichkeit gegenüber Podophyllotoxin
  • Offene Wunden
  • Immunschwäche
  • Chronischer Genitalherpes
  • Entzündete oder blutende Genitalwarzen
  • Alkoholkonsum während der Therapie
  • Schwangerschaft
  • Stillzeit

Ist Condylox für dich nicht geeignet? Unsere HautärztInnen von doctorderma können dir eine Alternative empfehlen.

Was sind Alternativen zu Condylox?

Sollte Condylox für eine Behandlung nicht in Frage kommen bzw. sollte das Medikament nicht den gewünschten Effekt erzielen, gibt es folgende weitere Therapieoptionen für Genitalwarzen:

  • Imiquimod
  • Trichloressigsäure

Was gibt es bei der Anwendung zu beachten?

Sollte man sich mit Genitalwarzen infiziert haben, ist es wichtig, dass SexualpartnerInnen mitbehandelt werden. Bis zur vollständigen Heilung sollte auf Geschlechtsverkehr verzichtet werden bzw. es sollten zwingend Kondome genutzt werden. Dies gilt nicht nur für die Dauer der Behandlung mit Condylox, sondern über einen Zeitraum von 3-4 Monaten hinaus. Dadurch wird eine wiederholte gegenseitige Ansteckung vermieden.

Keine Zeit viele Monate auf einen Hautarzt-Termin zu warten? 

Bei doctorderma erhälst Du schnelle Hilfe von unseren deutschen HautärztInnen: Diagnose und Therapie mit Privatrezept – ganz ohne Termin und innerhalb von 24 Stunden für nur 25€.

hidden

Über den Autor