Antibiotika: Rezept vom Online-Hautarzt erhalten

Jetzt Hilfe vom Online-Hautarzt erhalten: Fotos hochladen, kurzen Fragebogen ausfüllen und Du kannst nach ärztlichem Ermessen ein Rezept innerhalb von 24h erhalten

Aciclovir ist ein antivirales Medikament
Wonach suchst du?

Kurz erklärt: Wozu Antibiotika? Wie erhalte ich ein Rezept?

  • Einsatz: Antibiotika werden zur Behandlung von bakteriellen Infektionen wie Lungenentzündung, Blasenentzündung oder Hautinfektionen eingesetzt.
  • Anwendung: Je nach Infektion als Tabletten, Kapseln, Infusionen, Salben oder Augentropfen.
  • Wirkung: Sie hemmen das Wachstum von Bakterien oder töten diese ab.
  • Rezept: Antibiotika sind verschreibungspflichtig und dürfen nur unter ärztlicher Aufsicht angewendet werden.
Wonach suchst du?

Wozu werden Antibiotika verschrieben?

Antibiotika werden ausschließlich bei bakteriellen Infektionen eingesetzt, darunter:

  • Atemwegsinfektionen: Lungenentzündung, Bronchitis, Mandelentzündung
  • Harnwegsinfektionen: Blasenentzündung, Nierenbeckenentzündung
  • Hautinfektionen: Abszesse, Wundinfektionen
  • Magen-Darm-Infektionen: Durch bestimmte Bakterien (z. B. Helicobacter pylori)
  • Geschlechtskrankheiten: Chlamydien, Syphilis, Gonorrhoe

Leidest Du an einem dieser Krankheitsbilder? Bei doctorderma kann durch unsere HautärztInnen nach ärztlichem Ermessen und entsprechender Indikation ein Rezept für Antibiotika ausgestellt werden.

Wie wirken Antibiotika?

Antibiotika greifen gezielt Bakterien an und wirken auf unterschiedliche Weise:

  • Bakterizid: Töten Bakterien direkt ab (z. B. Penicilline, Cephalosporine).
  • Bakteriostatisch: Hemmen das Wachstum von Bakterien, sodass das Immunsystem sie bekämpfen kann (z. B. Makrolide, Tetrazykline).
  • Breitbandantibiotika: Wirken gegen viele Bakterienarten (z. B. Amoxicillin).
  • Schmalspektrumantibiotika: Wirken gezielt gegen bestimmte Bakterien (z. B. Penicillin G).

Wie werden Antibiotika angewendet und dosiert?

Die Dosierung richtet sich nach dem Wirkstoff und der Infektion:

  • Tabletten/Kapseln: Meist 1–3 Mal täglich über mehrere Tage (z. B. 7–14 Tage).
  • Infusionen: Bei schweren Infektionen direkt ins Blut.
  • Salben/Cremes: Zur lokalen Behandlung von Hautinfektionen.
  • Augen-/Nasentropfen: Bei bakteriellen Entzündungen der Schleimhäute.

Wichtig: Die Einnahme muss nach ärztlicher Anweisung erfolgen und darf nicht vorzeitig abgebrochen werden!

Hast Du Fragen zur Anwendung von Antibiotika? Unsere FachärztInnen von doctorderma beraten dich gerne.

Was sind Antibiotika?

Antibiotika sind Medikamente, die bakterielle Infektionen behandeln, indem sie das Wachstum von Bakterien hemmen oder diese abtöten. Sie gehören zur Gruppe der Antiinfektiva.

Sind Antibiotika rezeptfrei erhältlich?

Nein, Antibiotika sind in Deutschland verschreibungspflichtig. Eine unkontrollierte Einnahme kann zu Resistenzen führen und die Wirksamkeit verringern. Deshalb erhält man in Deutschland Antibiotika nur mit E-Rezept oder Papier-Rezept in Online-Apotheken oder in einer Apotheke vor Ort.

Unsere HautärztInnen können nach ärztlichem Ermessen ein Rezept für Antibiotika verschreiben.

Welche Nebenwirkungen können Antibiotika haben?

  • Häufig: Magen-Darm-Beschwerden, Durchfall, Übelkeit
  • Gelegentlich: Allergische Hautreaktionen, Kopfschmerzen
  • Selten: Pilzinfektionen, Leber- oder Nierenschäden
  • Sehr selten: Schwere allergische Reaktionen (Anaphylaxie)
  • Hinweis: Bei starken Nebenwirkungen sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Welche Wechselwirkungen können auftreten?

  • Hormonelle Verhütungsmittel: Einige Antibiotika können die Wirkung der Pille beeinträchtigen.
  • Alkohol: Kann die Wirksamkeit verringern und Nebenwirkungen verstärken.
  • Milchprodukte: Tetrazykline sollten nicht mit Milch eingenommen werden, da die Aufnahme verringert wird.

Wann dürfen Antibiotika nicht angewendet werden?

  • Virale Infektionen: Antibiotika wirken nicht gegen Viren (z. B. Erkältung, Grippe).
  • Allergien: Bei bekannter Überempfindlichkeit gegen bestimmte Antibiotika.
  • Schwere Leber- oder Nierenerkrankungen: Einige Antibiotika können diese Organe belasten.

Was sind Alternativen zu Antibiotika?

  • Virostatika: Bei Virusinfektionen (z. B. Aciclovir gegen Herpes).
  • Antiseptika: Zur lokalen Desinfektion von Wunden.
  • Natürliche Alternativen: Manuka-Honig, Knoblauch (bei leichten Infektionen).
  • Impfungen: Schutz vor bakteriellen Infektionen wie Tetanus oder Pneumokokken.

Solltest Du den Wirkstoff nicht vertragen, muss eine Alternative her! Hierbei kann doctorderma helfen. Starte jetzt die Behandlung und erhalte einen Therapieplan mit Rezept, ganz bequem von zu Hause aus.

Keine Zeit viele Monate auf einen Hautarzt-Termin zu warten? 

Bei doctorderma erhälst Du schnelle Hilfe von unseren deutschen HautärztInnen: Diagnose und Therapie mit Privatrezept – ganz ohne Termin und innerhalb von 24 Stunden für nur 25€.

hidden

Über den Autor